Kunst als Ausdruck gegen Rassismus
In der internationalen Woche gegen Rassismus hat sich die Don-Bosco-Schule wieder intensiv mit ihrer Haltung zu Diskriminierung, Ausgrenzung und Rassismus befasst.
Als Mitglied im Netzwerk „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ möchte sie diesen Zeitraum immer wieder nutzen, um der Selbstverpflichtung gerecht zu werden und sich aktiv für eine respektvolle und vielfältige (Schul-) Gemeinschaft einzusetzen. Altersgerecht beschäftigten sich die Klassen in verschiedenen Projekten mit der Thematik.
Die Kleinsten arbeiteten mit Büchern und Filmen, die Mittelstufe konnte ein Mitmachtheater des Instituts für Medienbildung genießen und die Berufsorientierungsstufe machte sich nach Hanau auf zur Bildungsinitiative Ferhad Unvar.
Ein besonders kreatives Projekt der ganzen Schule war die Gestaltung eines Fliesen-Mosaiks, das die Vielfalt und den Zusammenhalt an der Schule symbolisiert. Gemeinsam haben die SuS an diesem Kunstwerk gearbeitet, das nun im Atrium der Schule seinen festen Platz erhält. Jedes einzelne Mosaikstück steht für ein Mitglied der Schulgemeinschaft und macht deutlich, dass die Schule gemeinsam stark ist – gegen Rassismus.
Der letzte Tag der Projektwoche war dann auch dem feierlichen Abschluss gewidmet und der Enthüllung des Kunstwerkes. Alle waren eingeladen, über ihre Erfahrungen und Erlebnisse der letzten Woche zu sprechen und gemeinsam das Kunstwerk im Ganzen zu betrachten. Besonders gefreut hat sich die Schulgemeinschaft darüber, dass ihre „Patin“, Claudia Bicherl sich die Zeit nahm und diese Abschlussveranstaltung mitfeierte.
Als Mitglied im Netzwerk „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ möchte sie diesen Zeitraum immer wieder nutzen, um der Selbstverpflichtung gerecht zu werden und sich aktiv für eine respektvolle und vielfältige (Schul-) Gemeinschaft einzusetzen. Altersgerecht beschäftigten sich die Klassen in verschiedenen Projekten mit der Thematik.
Die Kleinsten arbeiteten mit Büchern und Filmen, die Mittelstufe konnte ein Mitmachtheater des Instituts für Medienbildung genießen und die Berufsorientierungsstufe machte sich nach Hanau auf zur Bildungsinitiative Ferhad Unvar.
Ein besonders kreatives Projekt der ganzen Schule war die Gestaltung eines Fliesen-Mosaiks, das die Vielfalt und den Zusammenhalt an der Schule symbolisiert. Gemeinsam haben die SuS an diesem Kunstwerk gearbeitet, das nun im Atrium der Schule seinen festen Platz erhält. Jedes einzelne Mosaikstück steht für ein Mitglied der Schulgemeinschaft und macht deutlich, dass die Schule gemeinsam stark ist – gegen Rassismus.
Der letzte Tag der Projektwoche war dann auch dem feierlichen Abschluss gewidmet und der Enthüllung des Kunstwerkes. Alle waren eingeladen, über ihre Erfahrungen und Erlebnisse der letzten Woche zu sprechen und gemeinsam das Kunstwerk im Ganzen zu betrachten. Besonders gefreut hat sich die Schulgemeinschaft darüber, dass ihre „Patin“, Claudia Bicherl sich die Zeit nahm und diese Abschlussveranstaltung mitfeierte.

Artikel der Offenbach Post vom 21.03.2025 verfasst von Lara Kuhn.
„Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen! “